Wir haben festgestellt, Ihr Standort liegt außerhalb von Germany.
Möchten Sie:

Vorteile durch Reduzierung von Schleifen

Whitepaper Netzzugang

ÜBERBLICK

Die meisten Telekommunikationsanbieter betrachten Fiber-to-the-Home (FTTH) als ultimative Lösung für den Wettbewerb mit ihren Konkurrenten im Bereich Kabelfernsehen. FTTH bietet nahezu unbegrenzte Bandbreite und ist in neuen Installationen auf der „grünen Wiese“ sehr günstig. In den meisten Installationen, in denen noch zweiadrige Kupferkabel verwendet werden, ist es jedoch zu teuer, das bestehende Kupfernetzwerk mit einem durchgehenden passiven optischen Netzwerk (PON) und FTTH zu überlagern. Der gemeinsame Teil des PON ist nicht das Problem: Vielmehr sind es die Kosten für den Austausch der Verbindungen des „letzten Kilometers“ zu den einzelnen Kunden, die einen weitreichenden Einsatz von FTTH verhindern.

Zwar ist Netzstrom bezahlbar und schnell umsetzbar. Im Vergleich zu den Methoden bei einer lokalen Stromversorgung ist er jedoch weniger verbreitet und der Wissensstand darüber ist geringer. Netzstrom ist eine Crossover-Technologie, an der sowohl Inside-Plant- als auch Outside-Plant-Organisationen beteiligt sind. Zu den häufigen Problemen bei einer Versorgung über das Stromnetz gehören Sicherheit, die Eignung von Kabeln für Netzstromdienste, die technische Planung sowie die Details bei Anschluss und Inbetriebnahme eines netzgespeisten Netzwerks. Ungeachtet der Vorteile einer Versorgung über das Stromnetz müssen diese Bedenken berücksichtigt werden, damit der Netzstrom als Lösung für die Versorgung von Breitband-/DSLAM-Netzen allgemein akzeptiert wird.

Als Hauptbefürworter von Netzstrom hat Alpha – ein Unternehmen von EnerSys – eine 8-teilige Serie zur Planung und Konstruktion eines netzgespeisten DSLAM-Netzwerks entwickelt. Auf der Grundlage unserer Erfahrung mit CAF-Projekten von Dienstanbietern haben wir einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Ihnen dabei hilft, die Rolle von Line Power in einem Programm zur Reduzierung von Schleifen zu verstehen. In dieser Whitepaper-Serie wird angenommen, dass DSL-Geräte näher am Kunden platziert werden, entweder über Glasfaser- oder Kupferkabel gespeist werden und von einem zentralen Standort aus über Kupferkabelpaare versorgt werden, um die Line Power zu liefern.

Die acht Kapitel dieser Whitepaper-Reihe enthalten:

  • Einführung in netzgespeiste DSLAMs
  • Überlegungen zur Planung von netzgespeisten DSLAMs
  • Ermittlung der Reichweite für die Qualifizierung von netzgespeisten DSLAM-Netzwerken
  • Kabelpaare für netzgespeiste DSLAM-Netzwerke für 48 V DC
  • Anlagen für die Stromversorgung von netzgespeisten Anlagen für OSP
  • Anschlüsse in einem netzgespeisten DSLAM-Netzwerk zur Installation der netzgespeisten Geräte
  • Inbetriebnahme der Stromversorgungsanlage


MÖCHTEN SIE MEHR ERFAHREN?
WHITEPAPER HERUNTERLADEN